Naturkosmetische Formulierungen und Wirkstoffe sind anspruchsvoller geworden. Naturkosmetik wird heute auch in der medizinischen Kosmetik eingesetzt: bei Barrierestörungen, empfindlicher Haut, Akne, Rosazea oder gegen Falten und schlaffe Haut. Und immer öfter können sie mit High-Tech-Cosmeceuticals mithalten. Moderne Naturkosmetik repräsentiert bewusstes Verbraucherverhalten (Kunden wünschen sich Nachhaltigkeit in allen Bereichen, vor allem im Luxussegment, zu dem auch die Kosmetik gehört), hautfreundliche und weniger fettende Zusammensetzungen und bestenfalls echte Innovation.
Fermentationstechnologie, Upcycling-Rohstoffe und minimalistische Rezepturen stehen eine Bewegung, die man als Naturkosmetik 2.0 bezeichnen kann: wissenschaftlich fundiert, nachhaltig und überraschend wirkungsvoll.
Fermentierte Wirkstoffe & Postbiotika
Fermentation, ein traditioneller Prozess der Umwandlung durch Mikroorganismen, prägt derzeit die Wirkstoffentwicklung der Naturkosmetik.. Hierbei entstehen bioaktive Moleküle, die in ihrer Wirkung oft stabiler, verträglicher und besser bioverfügbar sind als die Ursprungsstoffe.
Ausgangsstoff | Ferment-Ergebnis | Wirkung auf die Haut |
Grüner Tee | Lactobacillus-Ferment | antioxidativ, beruhigend, barrierestärkend |
Reis | Galactomyces-Ferment-Filtrat | hautglättend, feuchtigkeitsspendend, teintverfeinernd |
Honig | Fermentierter Honig (mit Milchsäurebakterien) | mildes Peeling, antimikrobiell |
Rote Beete | Fermentiertes Extrakt | reich an Milchsäure, aufhellend, hydratisierend |
Wirkprinzip: Fermentierte Inhaltsstoffe können:
- Reizstoffe abbauen
- neue aktive Moleküle erzeugen
- die Hautflora günstig beeinflussen (Postbiotische Wirkung)
- besser in die Haut eindringen (geringere Molekülgröße)
Upcycling & Zero Waste: aus Abfall wird Aktivstoff
Upcycling wird ein immer größeres Thema. Auch in der Naturkosmetik, in der Kosmetikherstellung und Anwendung (Beispiel: Individualrezepturen in der Kosmetikkabine, Apotheke, ästhetischen Praxis). Upcycling ist die Nutzung von Nebenprodukten aus der Lebensmittel- oder Pflanzenverarbeitung und ist nachhaltig, spart Ressourcen – und kann sogar hochwirksame Inhaltsstoffe hervorbringen.
Beispiele für Upcycling-Wirkstoffe:
- Kaffeesatz → Peelingpartikel & Antioxidantien
- Apfelschalen → Polyphenole gegen oxidativen Stress
- Weintraubenkerne → Resveratrol für Anti-Aging
- Walnussschalen → natürliche Peelingkörper
Immer mehr Marken verbinden das “Beauty-Upcycling” mit nachhaltigen Verpackungen: zum Beispiel kompostierbare Tiegel, Refill-Systeme, wasserfreie Produkte wie Shampoos oder Massage- oder Cleansing-Bars.
Skinimalism & Clean Formeln: weniger ist mehr
Skinimalism heißt: klare Formulierungen mit nur wenigen, wirkstarken Inhaltsstoffen, hohe Verträglichkeit durch weniger Zusatzstoffe, ein übersichtliches Produktprogramm (zum Beispiel 3 in 1). Und damit:
- Verzicht auf alles, was nicht nötig ist (zum Beispiel Duftstoffe, Alkohol, Emulgatoren)
- Konzentration auf essenzielle Pflege: Seren mit 5 statt 25 Inhaltsstoffen
- Multifunktionale Produkte, die reinigen, pflegen und zugleich schützen
💡 Immer mehr Marken und Hersteller präsentieren kurze INCI-Listen, vegan, frei von Mikroplastik, ohne Palmöl.
Was bedeutet „COSMOS-zertifiziert“?
Label | Bedeutung |
COSMOS Natural | enthält natürliche Inhaltsstoffe, erlaubt aber z. B. Wasser, Mineralsalze, Tonerden |
COSMOS Organic | mindestens 95 % der pflanzlichen Inhaltsstoffe müssen aus kontrolliert biologischem Anbau stammen |
Vorgaben | Verzicht auf Silikone, synthetische Duftstoffe, petrochemische Rohstoffe und Tierversuche |
Trägerorganisationen | BDIH (Deutschland), Ecocert (Frankreich), Soil Association (UK), ICEA (Italien), Cosmebio (Frankreich) |
Wirkstoffe mit biochemischer Wirkung
Diese Wirkstoffe sind vielfach Bestandteil moderner Naturkosmetik, weil sie natürlichen Ursprungs UND biologisch aktiv sind.
Wirkstoff | Herkunft | Wirkmechanismus |
Magnolol/Honokiol | Magnolienrinde | Hemmt NF-κB, reduziert Inflammaging, antioxidative und antibakterielle Wirkung |
Kaffein | Kaffeebohnen | Lipolysefördernd, verbessert Mikrozirkulation (z. B. bei Augenringen, Cellulite) |
Beta-Glucan | Hafer, Pilze | Immunmodulatorisch, stärkt die Hautbarriere, reduziert Rötungen |
Centella Asiatica | Tigergras (asiatisches Kraut) | Fördert Fibroblastenaktivität, erhöht Kollagensynthese, wundheilend |
Ectoin® | Extremophile Mikroorganismen | Zellschutzprotein, stabilisiert Zellmembranen, schützt vor UV- und Umweltstress |
Unser Beauty Update für Fachleute aus Kosmetik, Medizin & Ästhetik.
Mit Beiträgen zu aktuellen Themen aus Cosmetic Science, Kosmetik-Markt, Wirk- und Inhaltsstoffen, professionellen Rezepturen (für Kabine und Apotheke), Seminare für Fachleute, für Ihre Praxis oder Ihr Institut!
Mikrobiomfreundliche Naturkosmetik
Das Hautmikrobiom spielt für die Hautgesundheit eine zentrale Rolle. Wir brauchen also auch Inhaltstoffe, die das Mikrobiom unterstützen. Zum Beispiel:
- Lactobacillus Ferment Lysate: Verbessert die Barrierefunktion und reduziert transepidermalen Wasserverlust (TEWL).
- Bifida Ferment Lysate: Stärkt die Tight Junctions und reduziert oxidative DNA-Schäden.
- Postbiotika: Nicht lebende Probiotika, die immunmodulierend auf Langerhans-Zellen der Haut wirken.
Formulierungstechnologien in der Naturkosmetik
Naturkosmetik ist längst nicht mehr nur Öl, reichhaltige, eher fettende Salbe oder Kräuterauszug. Moderne Formulierungen wie Liposome sind auch hier möglich.
- Liposomen aus pflanzlichem Lecithin: Verkapselung von Wirkstoffen zur besseren Penetration.
- Oleogele oder Mizellenwasser: Verwendung natürlicher Tenside für sanfte Reinigung.
- Selbstkonservierende Systeme: Einsatz von Fermenten, Säuren und antimikrobiellen Pflanzenextrakten zur Konservierung. Ist allerdings noch ausbaufähig und für den breiten industriellen Einsatz noch nicht ideal geeignet. Anders sieht es in der Apothekenkosmetik und im Bereich der Individualrezepturen aus.
Hinweis zu Liposomen in der Naturkosmetik:
Liposomen, hergestellt aus pflanzlichem Lecithin, sind gemäß COSMOS-Standard für Naturkosmetik zugelassen, sofern sie den Kriterien für chemisch verarbeitete Agrar-Bestandteile entsprechen. Dies bedeutet, dass die eingesetzten Rohstoffe natürlichen Ursprungs sein und die Verarbeitung den Prinzipien der Grünen Chemie folgen muss. Somit können Liposomen in Naturkosmetikprodukten eingesetzt werden, sofern sie die entsprechenden Standards erfüllen.